Leider ist die Registrierungsphase beendet

Reden, präsentieren? Unterhalten, informieren? Eine gut inszenierte Moderation hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg einer Veranstaltung! Wer schon öfter Podiumsdiskussionen oder Talkrunden verfolgt hat, weiß wie schmal die Grenze zwischen "spannend" und "langweilig" ist ... Umso wichtiger ist hier die professionelle Führung des Gesprächs. Ob kontrovers oder informativ: Der Dialog braucht eine Struktur, die Debatte braucht Lenkung, der Disput braucht klare Regeln.


  • Datum:30.01.2019 22:42 - 31.01.2019 22:46
  • Ort Mitte, Berlin, Deutschland (Karte)

Beschreibung

Event Moderation bedeutend mehr als die Begrüßung und Verabschiedung des Publikums oder der einzelnen Vortragenden. Sie ist vielmehr die Schnittstelle zwischen Themen, Akteuren und Publikum - und verbindet alle Bestandteile zu einem attraktiven, professionellen Ganzen. Sie ist dann gelungen, wenn sich das Publikum wohlfühlt und die Ideen der Veranstaltung mit nach Hause nimmt.

Während der theoretischen Ausbildung zum Eventmoderator/in erwerben Sie sich folgende Kenntnisse:

Bewerbungsformular absenden und schon heute mit der Ausbildung beginnen!

Eventmoderator/in ist eine Ausbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Manche Bildungsanbieter führen Lehrgänge durch, die für eine Moderation sowohl im Fernsehen als auch im Hörfunk qualifizieren.

Die Lehrgänge unterschiedlicher Dauer werden von privaten Bildungsträgern durchgeführt oder von Dozenten wie mir. Auch über Volontariate bei Fernsehsendern kann man Fernsehmoderator/in werden.

AusbildungsInhalte

Die fundierte Vorbereitung

•Thema recherchieren und einen inhaltlichen              

Spannungsbogen gestalten

•Die Vorbereitung der Diskussionsteilnehmer:           

Wie viel ist gerade noch gut genug?

•Welche Rolle spielt das Bühnensetting?

Die Bedeutung eines professionellen Einstiegs

•Das Thema einleiten - Einstiegsstatements anleiten

•Zum Übergang zwischen Einstieg und Diskussion

Der Ablauf im Spannungsbogen

•Fragen richtig fragen

•Die Kontroverse in der Diskussion oder wie man  die Kontrolle über das Gespräch behält

•Lenken und Steuern von Publikumsfragen 

Der zielgerichtete Abschluss

•Von der Diskussion in die Zielgerade

•Die Schlussmoderation ,und viel viel mehr…….

DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT